2 Tage | Präsenz in Berlin 

KI-Kompetenzen gezielt im Unternehmen aufbauen – von der Strategie zur Praxis

In diesem 2-tägigen Intensiv-Training entwickelst du einen konkreten Maßnahmenplan, um KI-Kompetenzen in deiner Organisation nachhaltig zu verankern und die Anforderungen des EU AI Acts umsetzen zu können.

KI-Kompetenzen gezielt im Unternehmen aufbauen – von der Strategie zur Praxis

2 Tage | Präsenz in Berlin 
In diesem 2-tägigen Intensiv-Training entwickelst du einen konkreten Maßnahmenplan, um KI-Kompetenzen in deiner Organisation nachhaltig zu verankern und die Anforderungen des EU AI Acts umsetzen zu können.

An wen richtet sich das Programm?

Das Programm richtet sich an Personalverantwortliche, HR-Entwickler/innen und Führungskräfte mit Transformationsverantwortung. 

Du profitierst besonders, wenn du:

  • Verantwortung für den Aufbau von KI-Kompetenzen trägst
  • Den EU AI Act für dein Unternehmen umsetzen musst
  • Eine nachhaltige Lernkultur für KI in deinem Unternehmen etablieren möchtest

An wen richtet sich das Programm?

Das Programm richtet sich an Personalverantwortliche, HR-Entwickler/innen und Führungskräfte mit Transformationsverantwortung. 

Du profitierst besonders, wenn Du:

  • Verantwortung für den Aufbau von KI-Kompetenzen trägst
  • Den EU AI Act für Dein Unternehmen umsetzen musst
  • Eine nachhaltige Lernkultur für KI in Deinem Unternehmen etablieren möchtest
Fokus des Trainings: 

Bedarfe ermitteln

Die KI-Transformation stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen: Welche Kompetenzen benötigen wir wirklich? Wie groß ist die Lücke zwischen Ist und Soll? Und wie erfüllen wir die Anforderungen des EU AI Acts?In diesem Workshop identifizierst du systematisch die KI-Kompetenzbedarfe in deinem Unternehmen - von Basis-KI-Verständnis bis zu spezialisierten Rollen.
Fokus des Trainings: 

KI-Kompetenzstrategie entwickeln

Eine nachhaltige KI-Kompetenzstrategie muss zur Unternehmensstrategie passen. Einzelne Schulungsmaßnahmen greifen zu kurz und verpuffen wirkungslos. Wir entwickeln einen roten Faden: Von der KI-Vision über konkrete Lernpfade bis zur nahtlosen Integration in bestehende PE-Prozesse - mit Methoden, die in der Praxis funktionieren.
Fokus des Trainings: 

Umsetzung planen

Der entscheidende Schritt: Vom Konzept zur konkreten Umsetzung. Viele Initiativen scheitern nicht an der Strategie, sondern an der praktischen Implementierung.Erarbeite einen individuellen KI-Kompetenzfahrplan mit konkreten Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Erfolgsindikatoren - und nimm ihn direkt mit in deine Organisation.
Fokus des Trainings: 

Bedarfe ermitteln

Die KI-Transformation stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen: Welche Kompetenzen benötigen wir wirklich? Wie groß ist die Lücke zwischen Ist und Soll? Und wie erfüllen wir die Anforderungen des EU AI Acts? In diesem Workshop identifizierst Du systematisch die KI-Kompetenzbedarfe in Deinem Unternehmen - von Basis-KI-Verständnis bis zu spezialisierten Rollen.
Fokus des Trainings: 

KI-Kompetenzstrategie entwickeln

Eine nachhaltige KI-Kompetenzstrategie muss zur Unternehmensstrategie passen. Einzelne Schulungsmaßnahmen greifen zu kurz und verpuffen wirkungslos. Wir entwickeln einen roten Faden: Von der KI-Vision über konkrete Lernpfade bis zur nahtlosen Integration in bestehende PE-Prozesse - mit Methoden, die in der Praxis funktionieren.
Fokus des Trainings: 

Umsetzung planen

Der entscheidende Schritt: Vom Konzept zur konkreten Umsetzung. Viele Initiativen scheitern nicht an der Strategie, sondern an der praktischen Implementierung.Erarbeite einen individuellen KI-Kompetenzfahrplan mit konkreten Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Erfolgsindikatoren - und nimm ihn direkt mit in Deine Organisation.

Die wichtigsten Lernergebnisse

Das Training vermittelt sechs zentrale Kompetenzbereiche für eine erfolgreiche KI-Integration in dein Unternehmen.

KI-Technologien identifizieren und verstehen

Verstehe die Anforderungen des EU AI Acts und übersetze sie in konkrete Maßnahmen für deinen Kontext. Lerne grundlegende Funktionsprinzipien, Möglichkeiten und Grenzen generativer KI kennen.

Zukunftsfähige Kompetenzprofile entwickeln

Leite rollenspezifische Kompetenzanforderungen (für Entscheider, Entwickler und Nutzer) ab und definiere die nötige Balance zwischen Wissen, Können und Mindset. 

Jobs für KI-Transformation bestimmen

Untersuche systematisch, welche Tätigkeiten durch Automatisierung ersetzt, ergänzt oder verändert werden. Identifiziere den optimalen Freiheitsgrad für KI-Systeme in den verschiedenen Unternehmensbereichen.

Maßgeschneiderte Kompetenzentwicklung

Erstelle einen konkreten KI-Trainingsplan für verschiedene Zielgruppen. Unterscheide dabei zwischen rollenübergreifenden Basis-Kompetenzen und spezifischen Kompetenzprofilen basierend auf Risikoklasse und Nutzungsart der KI-Systeme.

Skill-Gaps strategisch schließen

Identifiziere systematisch Skill-Gaps bei Mitarbeitenden und leite gezielte Entwicklungsmaßnahmen ab. Lerne, wie du den Kompetenzaufbau nach Dringlichkeit und strategischer Bedeutung priorisieren kannst.

Personalentwicklung mit KI-Transformation verknüpfen

Gestalte wirkungsvolles Change Management für die KI-Transformation. Du entwickelst einen Implementierungsplan, der Kompetenzaufbau nahtlos in bestehende PE-Prozesse integriert und die nötige Haltung für erfolgreiche KI-Anwendung fördert.

Die wichtigsten Lernergebnisse

Das Training vermittelt sechs zentrale Kompetenzbereiche für eine erfolgreiche KI-Integration in dein Unternehmen.

KI-Technologien identifizieren und verstehen

Zukunftsfähige Kompetenzprofile entwickeln

Jobs für die KI-Transformation bestimmen

Maßgeschneiderte Kompetenzentwicklung

Skill-Gaps strategisch schließen

Personalentwicklung mit KI-Transformation verknüpfen

Inklusivleistungen

zero360-Berater:innen während eines Workshops im Haus Lademann in Berlin, im Kreis versammelt zum offenen Ideenaustausch.
  • 2-tägiger Workshop in kleiner Gruppe (max. 15 Teilnehmer)
  • Anwendung von Generativer KI (Claude, Perplexity, ChatGPT)
  • Umfassende Arbeitsunterlagen & Methodenkoffer
  • Vorlagen für KI-Kompetenzstrategie und Skill-Gap-Analyse
  • Gemeinsames Mittagessen und Verpflegung
  • Teilnahmezertifikat
  • Optional: Individuelles Coaching (2 × 1h) zur Umsetzungsbegleitung

Ablauf und Inhalte

Tag 1 - Fundament für KI-Kompetenz

Von der Technologie zur Strategie

Modul 1 - KI verstehen – Technologien und ihre Auswirkungen

Um KI-Kompetenzen gemäß EU AI Act gezielt zu entwickeln, braucht es zunächst ein Verständnis, welche Technologien relevant sind und wie sie die Arbeitswelt verändern. In diesem Modul erkundest du aktuelle KI-Technologien, analysierst ihre Reifegrade und reflektierst, welche Entwicklungen für deine Organisation besonders entscheidend sind. Du lernst dazu die Grundlagen kennen und welche übergreifenden Kompetenzen alle Mitarbeitenden benötigen.

Modul 2 - Jobs & KI – Veränderungen systematisch einordnen

KI verändert Tätigkeiten und Rollen auf unterschiedliche Weise – manche Aufgaben werden automatisiert, andere ergänzt oder vollkommen neu geschaffen. In diesem Modul analysierst du mithilfe von Jobs-to-be-Done und Wirkungskreis-Analysen, wie sich KI konkret auf bestehende Jobs und Verantwortungsbereiche auswirkt. Du identifizierst relevante Rollen (Entscheider, Entwickler, Nutzer) in deiner Organisation und erkennst die spezifischen Kompetenzanforderungen.
Tag 2 - Vom BEDARF zum ENTWICKLUNGSPlan

KI-Kompetenzen systematisch entwickeln

Modul 3 - Skill-Gap-Analyse – Welche Kompetenzen fehlen?

Um Mitarbeitende gezielt auf die Zukunft vorzubereiten, müssen Kompetenzlücken systematisch erfasst und priorisiert werden. In diesem Modul erlernst du Methoden zur strukturierten Skill-Gap-Analyse und wendest diese auf deine Organisation an. Du identifizierst, welche Fähigkeiten für verschiedene Rollen notwendig sind und wo akuter Handlungsbedarf besteht. Dabei werden die drei Kompetenzdimensionen (Wissen, Können, Mindset) berücksichtigt.

Modul 4 - Entwicklungspläne für KI-Kompetenzen erstellen

Eine erfolgreiche KI-Transformation braucht eine klare Kompetenzstrategie. In diesem Modul erarbeitest du individuelle Entwicklungspläne für KI-Kompetenzen, um gezielte Maßnahmen für Weiterbildung und Kompetenzaufbau abzuleiten. Dabei werden Best Practices und strategische Ansätze für die Integration in bestehende Personalentwicklungsprozesse vorgestellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzbarkeit und dem direkten Transfer in den Unternehmensalltag.

Ablauf und Inhalte

Tag 1 - Fundament für KI-Kompetenz

Von der Technologie zur Strategie

Modul 1 - KI verstehen – Technologien und ihre Auswirkungen

Um KI-Kompetenzen gemäß EU AI Act gezielt zu entwickeln, müssen wir zunächst verstehen, welche Technologien relevant sind und wie sie die Arbeitswelt verändern. In diesem Modul erkunden die Teilnehmenden aktuelle KI-Technologien, analysieren ihre Reifegrade und reflektieren, welche Entwicklungen für ihre Organisation besonders relevant sind. Du lernst die Grundlagen der Basiskompetenzen kennen und welche übergreifenden Kompetenzen alle Mitarbeitenden benötigen.

Modul 2 - Jobs & KI – Veränderungen systematisch einordnen

KI verändert Tätigkeiten und Rollen auf unterschiedliche Weise – manche Aufgaben werden automatisiert, andere ergänzt oder vollkommen neu geschaffen. In diesem Modul analysieren die Teilnehmenden mithilfe von Jobs-to-be-Done und Wirkungskreis-Analysen, wie sich KI konkret auf bestehende Jobs und Verantwortungsbereiche auswirkt. Du identifizierst relevante Rollen (Entscheider, Entwickler, Nutzer) in deiner Organisation und erkennst die spezifischen Kompetenzanforderungen.
Tag 2 - Von der Lücke zum Plan

KI-Kompetenzen systematisch entwickeln

Modul 3 - Skill-Gap-Analyse – Welche Kompetenzen fehlen?

Um Mitarbeitende gezielt auf die Zukunft vorzubereiten, müssen Kompetenzlücken systematisch erfasst und priorisiert werden. In diesem Modul lernen die Teilnehmenden Methoden zur strukturierten Skill-Gap-Analyse kennen und wenden diese auf ihre Organisation an. Du identifizierst, welche Fähigkeiten für verschiedene Rollen notwendig sind und wo akuter Handlungsbedarf besteht. Dabei werden die drei Kompetenzdimensionen (Wissen, Können, Mindset) berücksichtigt.

Modul 4 - Entwicklungspläne für KI-Kompetenzen erstellen

Eine erfolgreiche KI-Transformation braucht eine klare Kompetenzstrategie. In diesem Modul erarbeiten die Teilnehmenden individuelle Entwicklungspläne für KI-Kompetenzen, um gezielte Maßnahmen für Weiterbildung und Kompetenzaufbau abzuleiten. Dabei werden Best Practices und strategische Ansätze für die Integration in bestehende Personalentwicklungsprozesse vorgestellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzbarkeit und dem direkten Transfer in den Unternehmensalltag.

Lerne deine Trainer kennen

Marian Kaufmann

Senior Expert AI Transformation
zero360

Marco Springer

Senior Expert Strategy and Transformation
zero360

Maximilian Kupi

Experte für Data Science
Fraunhofer FOKUS / ÖFIT

Dorian Wachsmann

Experte für KI-Systeme
Fraunhofer FOKUS / ÖFIT

Die nächsten Termine

14. - 15. Mai 2025

   2 Präsenztage 
    Berlin 
   Deutsch

Empty space, drag to resize

02. - 03. Juli 2025

   2 Präsenztage 
    Berlin 
   Deutsch

Teilnahmegebühr: 

Early Bird € 1.490,- zzgl. MwSt. /
Regulär 1790,- zzgl. MwSt
Die Plätze sind auf 15 Teilnehmende begrenzt, um eine intensive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten.

Die nächsten Termine

15. - 16. April 2025

   2 Präsenztage 
    Berlin 
   Deutsch

26. - 27. Juni 2025

   2 Präsenztage 
    Berlin 
   Deutsch

Teilnahmegebühr: 

Early Bird € 1.490,- zzgl. MwSt. /
Regulär 1790,- zzgl. MwStNormal text.
Die Plätze sind auf 15 Teilnehmende begrenzt, um eine intensive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten.

Nutze die Chance, deine Organisation auf die KI-Transformation vorzubereiten