2 Tage | Präsenz in Berlin 

KI für Führungskräfte:
Gestalte den digitalen Wandel – mit deinem Team

Lern in zwei praxisnahen Workshoptagen, wie du KI-Potenziale in deinen Teamprozessen erkennst und dein Team sicher durch die Transformation führst

Warum KI ein Führungsthema ist

KI verändert nicht nur Tools – sie verändert die Art, wie wir arbeiten, entscheiden und zusammenwirken. Als Führungskraft bist du mittendrin in dieser Veränderung. Und genau hier setzen wir an.

Dieses Training ist für dich, wenn du:

  • Mit deinem Team KI-Technologien erfolgreich einführen willst – ohne Widerstand und Frustration
  • Konkrete Prozesse in deinem Verantwortungsbereich optimieren möchtest
  • Die menschliche Seite der Transformation verstehen und gestalten willst
  • Nach praktischen Wegen suchst, Veränderung partizipativ zu gestalten

Das große Ganze im Blick

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Technologien, sondern auch die Struktur und Anforderungen in Organisationen. Doch welche Auswirkungen hat KI konkret auf bestehende Verantwortungsbereiche und Jobprofile? Welche Aufgaben werden automatisiert, welche verändern sich – und welche neuen Rollen entstehen?
Fokus des Trainings:

Process Mapping

In diesem Training arbeitest du nicht allein an theoretischen Beispielen. Gemeinsam entwickelt ihr am ersten Tag eine konkrete Prozesslandkarte eures Arbeitsbereichs, identifiziert Jobs-to-be-Done und definiert messbare Akzeptanzkriterien. Diese Tandem-Arbeit schafft sofort Brücken in deine Organisation, denn ihr könnt die Erkenntnisse direkt in euren Teamalltag übertragen. 

KI-Technologien als praktische Prozesshebel

Du lernst konkrete Technologiekarten kennen, die du direkt auf deine eigenen Prozesse anwenden kannst. Der Fokus liegt auf der Identifikation echter Effizienzpotenziale in deinem Arbeitsbereich. Am zweiten Tag entwickelst du Beteiligungsformate wie Co-Creation Workshops und Feedback-Loops, die du sofort einsetzen kannst – so nimmst du dein Team wirkungsvoll mit auf die KI-Reise.
Fokus des Trainings:

Process Mapping

In diesem Training arbeitest du nicht allein an theoretischen Beispielen. Gemeinsam entwickelt ihr am ersten Tag eine konkrete Prozesslandkarte eures Arbeitsbereichs, identifiziert Jobs-to-be-Done und definiert messbare Akzeptanzkriterien. Diese Tandem-Arbeit schafft sofort Brücken in deine Organisation, denn ihr könnt die Erkenntnisse direkt in euren Teamalltag übertragen. 

KI-Technologien als praktische Prozesshebel

Du lernst konkrete Technologiekarten kennen, die du direkt auf deine eigenen Prozesse anwenden kannst. Der Fokus liegt auf der Identifikation echter Effizienzpotenziale in deinem Arbeitsbereich. Am zweiten Tag entwickelst du Beteiligungsformate wie Co-Creation Workshops und Feedback-Loops, die du sofort einsetzen kannst – so nimmst du dein Team wirkungsvoll mit auf die KI-Reise.

Das große Ganze im Blick

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Technologien, sondern auch die Struktur und Anforderungen in Organisationen. Doch welche Auswirkungen hat KI konkret auf bestehende Verantwortungsbereiche und Jobprofile? Welche Aufgaben werden automatisiert, welche verändern sich – und welche neuen Rollen entstehen?

Deine wichtigsten Lernergebnisse

Das Training vermittelt sechs zentrale Kompetenzbereiche für eine erfolgreiche KI-Integration in dein Unternehmen.

KI-Potenziale identifizieren

KI-Potenziale zu identifizieren und deren Auswirkungen auf bestehende Arbeitsprozesse zu verstehen.

Psychologische Sicherheit fördern

Psychologische Sicherheit zu fördern, um Ängste vor Veränderungen abzubauen und eine offene Lernkultur zu schaffen.

Verknüpfung von KI mit Arbeitsabläufen

Relevante KI-Technologien mit bestehenden Arbeitsabläufen zu verknüpfen und deren Einfluss auf Rollen zu bewerten.

Faktoren der Veränderungsbereitschaft

Entscheidende Faktoren zu verstehen, die die Bereitschaft von Mitarbeitenden beeinflussen, Veränderungen anzunehmen und mitzugestalten.

Partizipative Einführungsmethoden

Partizipative Methoden anzuwenden, um Mitarbeitende aktiv in die Einführung von KI-Technologien einzubinden.

Individuelle KI-Einführungsstrategie

Eine individuelle Strategie für die partizipative Einführung von KI-Technologien in der eigenen Organisation zu entwickeln.

Ablauf und Inhalte

Tag 1 - Expertise aufbauen

Potentiale erkennen

Modul 1 - Prozesse sichtbar machen – die Basis für KI-gestützte Veränderungen

Um KI sinnvoll in die Organisation zu integrieren, müssen Führungskräfte zunächst die Arbeitsabläufe in ihren Teams verstehen. In diesem Modul analysieren die Teilnehmenden bestehende Prozesse, identifizieren Engpässe und definieren die zentralen Aufgaben (Jobs-to-be-Done), um Potenziale für Automatisierung gezielt aufzudecken.

Modul 2 - Strategisches verknüpfen von KI-Technologien mit Prozessen

Nicht jede KI-Technologie ist sinnvoll – und nicht jede Automatisierung führt zu Effizienzgewinnen. In diesem Modul erarbeiten die Teilnehmenden, welche KI-Technologien ihre spezifischen Prozesse ergänzen, ersetzen oder transformieren können. Sie reflektieren die Auswirkungen auf Rollen und Verantwortlichkeiten und leiten erste Handlungsoptionen für ihr Team ab.
Tag 2 - Veränderung begleiten

Mitarbeitende überzeugen

Modul 3 - Wie gewinne ich Mitarbeitende für KI-Transformationen?

Technologische Veränderungen scheitern nicht an der Technik, sondern an Menschen. In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, warum Widerstände gegen Veränderungen entstehen und welche psychologischen Faktoren beeinflussen, ob Mitarbeitende neue Arbeitsweisen mittragen. Sie erarbeiten Strategien, um Veränderungsbereitschaft in ihren Teams gezielt zu fördern.

Modul 4 - Partizipative Führung & psychologische Sicherheit 

Erfolgreiche KI-Transformationen brauchen eine klare Einbindung der Mitarbeitenden. In diesem Modul entwickeln die Teilnehmenden individuelle Pläne zur Einführung von KI in ihrem Team. Sie wählen partizipative Methoden zur Gestaltung der Veränderung und definieren konkrete Maßnahmen, um psychologische Sicherheit zu gewährleisten und Mitarbeitende aktiv in den Transformationsprozess einzubinden.
zero360-Berater:innen im Haus Lademann in Berlin beim Ideenaustausch und einem Telefonat in einer Meeting-Box.

Inklusivleistungen

  • 2-tägiger Workshop in kleiner Gruppe (max. 15 Teilnehmer)
  • Umfassende Arbeitsunterlagen & Methodenkoffer
  • Gemeinsames Mittagessen und Verpflegung
  • Teilnahmezertifikat
  • Optional: Individuelles Coaching (2 × 1h) zur Umsetzungsbegleitung

Lerne deine Trainer kennen

Johannes Meyer

Senior Expert
Leadership & Transformation
Johannes ist in seinem Element, wenn Entscheidungen in Gruppen komplex, vielschichtig und ungewiss sind. Er moderiert deshalb für viele Organisationen Strategie- & Transformationsprozesse. Darüber hinaus gestaltet er gerne Lernerlebnisse und lustige Übungen zu Innovationsmethoden.

Marian Kaufmann

Senior Consultant
Service Design & Transformation

Die Empathie für den Menschen ist das, was Anne in ihrer täglichen Arbeit antreibt. Früher als Innenarchitektin bei der Gestaltung von Shops für Premiummarken, heute als Service Designerin effizienter Prozesse und innovativer Produkte.

Die nächsten Termine

24. - 25. April 2025

   2 Präsenztage 
    Berlin 
   Deutsch



4. - 5 September 2025

   2 Präsenztage 
    Berlin 
   Deutsch

Teilnahmegebühr 
€ 1.920,- zzgl. MwSt. /
Early Bird € 1.490,- zzgl. MwSt. 

Die Plätze sind auf 15 Teilnehmende begrenzt, um eine intensive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten.

Nutze die Chance, deine Organisation auf die KI-Transformation vorzubereiten